top of page

Selbstfürsorge ist, wenn deine Bedürfnisse eine Stimme erhalten

klaralamprecht

Definition


Der Begriff Selbstfürsorge hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Gerade im Kontext von Persönlichkeitsentwicklung wird dem Thema Selbstfürsorge stetig mehr Beachtung geschenkt. Das ist gut so, denn viele Faktoren in unserer schnelllebigen und globalisierten Gesellschaft führen dazu, dass wir uns selbst manchmal vergessen.


Doch was ist Selbstfürsorge überhaupt? Der Begriff wird unterschiedlich ausgelegt und definiert, im Kern geht es aber darum, gut zu sich selbst zu sein. Mir persönlich gefällt daher folgende Beschreibung besonders gut:


"Selbstfürsorge ist, wenn du für dich zu deinem Mittelpunkt wirst"


Persönliche Definition von Selbstfürsorge

Abb I: Definition von Selbstfürsorge, eigene Darstellung


Sich zu seinem eigenen Mittelpunkt zu machen, bedeutet für mich, sich bewusst Zeit zu nehmen, um sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Wichtig dabei ist, die eigenen Bedürfnisse und persönliche Grenzen kennenzulernen und nachhaltig in den Alltag zu integrieren. Das ist in der Regel ein lebenslanger Prozess, denn unsere Bedürfnisse ändern sich fortlaufend, je nach Gesundheit, Alter und äusseren Umständen.

Was ich hier noch anmerken möchte; Sich zum Mittelpunkt zu machen, hat mit positivem Egoismus zu tun. Das bedeutet nicht, Bedürfnisse und Grenzen von anderen Menschen zu missachten oder zu übergehen, sondern Selbstverantwortung zu übernehmen und einen stimmigen Konsens mit seinem Umfeld zu schaffen.



Die Bereiche der Selbstfürsorge


Selbstfürsorge umfasst fünf Lebensbereiche, die ich gerne erläutern möchte.


❤ Gefühle

Hier steht das emotionale Wohlbefinden im Vordergrund. Es geht darum, Gefühle anzuerkennen, zu lernen mit Stress umzugehen und stärkende Glaubenssätze zu manifestieren.


🫂Sozial

Soziale Selbstfürsorge beinhaltet die Pflege unserer Beziehungen und die Art und Weise, wie wir mit Anderen interagieren. Sie umfasst Beziehungspflege, Grenzen setzen und den Umgang mit sozialen Netzwerken.


💪🏻Körper

Umfasst die physische Ebene von Selbstfürsorge und stellt die Grundlage für ein gesundes, vitales und ausgeglichenes Leben dar. Zu der physischen Ebene zählen Bewegung, Ernährung und Schlaf.


😇Geist (mental)

Sich stetig weiterzuentwickeln, dazuzulernen, kreativ zu wirken und achtsam zu sein, gehört zur geistigen Selbstfürsorge.


🧠Verstand (spirituell)

Konzentriert sich auf persönliche Werte, Verbindung zur Natur und Glaube. Dieser Bereich lässt sich auch beschreiben als Verbindung zu etwas Grösserem/Höherem.


In der Regel sind die fünf Bereiche nicht ausgewogen. Je nach Persönlichkeit, Prägungen und Lebensumstände benötigen einzelne Aspekte mehr Aufmerksamkeit wie andere.



Gedanken über Selbstfürsorge von Klara Lamprecht

Abb. II: Gedanken über Selbstfürsorge von Klara Lamprecht, eigene Darstellung



Wie Selbstfürsorge gelingen kann


Selbstfürsorge bedingt die Auseinandersetzung mit sich selbst. Zu lernen, auf die innere Stimme zu achten, sein Bauchgefühl wahrzunehmen und auf seinen Körper zu hören, ist ein Prozess, der viel Selbstarbeit bedeuten kann. Diese Arbeit lohnt sich aber, denn indem wir lernen, selbstfürsorglich mit uns selbst zu sein und unseren Bedürfnissen eine Stimme geben, fördern wir langfristig unsere physische, psychische und mentale Gesundheit.


Unterstützend ist, bewusst Fragen in den Alltag zu integrieren, die dabei helfen, Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen.


Nach den fünf Bereichen könnten das zum Beispiel folgende Fragen sein.


❤ Gefühle

Welche Gefühle nehme ich wahr?

Macht mich das glücklich? Stimmt mich das traurig?

Woran erkenne ich diese Gefühle? Welche Auswirkungen haben Sie auf mich?


🫂Sozial

Welche Menschen umgeben mich?

Kann ich mich mit Menschen verabreden, wenn ich das möchte oder fehlt oft die Zeit dazu?

Gibt mir die Zeit mit meinen Freunden Energie oder laugt sie mich aus?

Wem würde ich mich anvertrauen?


💪🏻Körper

Fühle ich mich wohl in meinem Körper oder habe ich oft Schmerzen und Verspannungen?

Schlafe ich genug oder bin ich oft müde?

Habe ich Ausdauer oder komme ich schnell an meine Grenzen?

Wie ernähre ich mich?


😇Geist (mental)

Was sind meine Ziele?

Wo gebe ich mir den Raum, um mich zu entfalten?

Was habe ich heute gelernt und was will ich noch lernen?

Vertraue ich mir und meinen Fähigkeiten?


🧠Verstand (spirituell)

Welche Werte sind mir wichtig?

Welche Gedanken prägen meinen Alltag? Schränken mich diese Gedanken ein oder treiben sie mich an?

Welche Glaubenssätze begleiten mich?

Verlasse ich mich auf mein Bauchgefühl?


Diese Fragen sind als Inputs gedacht, um Ideen zu erhalten, wo allenfalls Selbstfürsorge mehr Ausgleich und Zufriedenheit schaffen könnte. Es kann lohnenswert sein, sich bewusst Zeit einzuplanen, um sich jedem Bereich auch einmal intensiver zu widmen, um daraus dann selbstfürsorgliche "Massnahmen" abzuleiten.


Sehr empfehlen kann ich an dieser Stelle auch die Podcasts von:


  • Brigitta Thiel: Selbstfürsorge leicht gemacht

  • Sabine Meyer und Felizitas Ambauen (CH): Beziehungskosmos, Folge 12


Gedanken über Selbstfürsorge von Klara Lamprecht

Abb. III: Gedanken über Selbstfürsorge von Klara Lamprecht, eigene Darstellung



Tipps für den Alltag


Um Selbstfürsorge in den Alltag zu integrieren und bewusste Routinen zu schaffen, kann es helfen, wenn


  • realistische Ziele gesetzt werden

    z.B. Jeden Morgen einen Kaffee in Ruhe trinken, einmal pro Woche spazieren, einen Abend pro Woche handyfreie Zeit durchsetzen, sich täglich ein Kompliment machen


  • bewusst Zeit für Selbstfürsorge einplanen

    z.B. streiche dir einen Tag pro Monat an, an dem du dir bewusst Zeit für dich nimmst, um dir etwas Gutes zu tun, nimm dir eine halbe Stunde pro Woche Zeit für eine Meditation, versuche konsequent Zeitfenster für dich zu blockieren.


  • Rituale und Routinen schaffen

    z.B. 5 Minuten Dehnen nach dem Aufstehen, während dem Mittagessen eine Sache aufschreiben, die einen gefreut oder herausgefordert hat, am Abend 5 Minuten Atemübungen machen


Ich hoffe, dass es mir gelungen ist, das Thema Selbstfürsorge greifbarer zu machen.


Um vertieft in das Thema einzutauchen und individuelle Selbstfürsorge-Prozesse anzusteuern, kannst du dich sehr gerne bei mir melden. Ich biete auch Schulungen, Workshops und Coachings zum Thema Selbstfürsorge an.


Herzliche Grüsse

Klara


Selbstfürsorge ist, wenn deine Bedürfnisse eine Stimme erhalten

Abb. 4: Selbstfürsorge ist..., eigene Darstellung







 
 
 

Comments


bottom of page