Veränderungen sind Chancen
- klaralamprecht
- 27. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Jan.
Was du dafür beachten musst
Ja – Veränderungen sind nicht immer leicht. Sie können Überwindung kosten und brauchen manchmal eine ordentliche Portion Mut. Es kann vorkommen, dass Veränderungen mit den eigenen Wünschen und Wertvollstellungen kollidieren und für einen selbst keinen Sinn ergeben.
Ich kenne das, sogar sehr gut. Gerade im beruflichen Kontext wurde ich schon oft mit Änderungen konfrontiert, die mir Bauchschmerzen bereitet haben. Neue Abläufe, Ansätze, Systeme und Regeln, die das ganze Team trafen und für einen hohen Stresspegel sorgten. Nicht abgesprochen. Nicht begleitet. Nicht schön.
Regelmässig sorgten solche negativ behafteten Veränderungen für Auseinandersetzungen, Krankheitsausfälle und Kündigungswellen.
Das muss aber nicht so sein. Im Gegenteil, denn Veränderungen bieten auch Chancen. Sie sind sogar notwendig, um sich weiterzuentwickeln, zu optimieren, zu wachsen und Potenziale zu entfalten.
Unter diesem Aspekt können Veränderungen anspornen, Kreativität begünstigen, Tatendrang wecken und Motivation befeuern. Dann machen sie uns Spass, fördern Erfolge und bringen Entspannung. Das wirkt sich auf den Einzelnen wir auch auf das Unternehmen aus.
Doch was braucht es dazu? Lass mich dir die wichtigsten Punkte dafür auflisten:
➡️ Transparenz
Alle Betroffenen insbesondere Mitarbeitende im Unternehmen sollten über den IST-Zustand und dem Wunsch/der Notwendigkeit nach Veränderung informiert werden. So können unangenehme Situationen und das Gefühl des „übergangen werden“ vermieden werden.
➡️ Mitbestimmung und Teilhabe ermöglichen
Dadurch kann die Notwendigkeit und die Relevanz von Veränderung nochmals verdeutlicht und es werden Prioritäten/Veränderungsfelder sichtbar. Das ist wichtig, um gezielt vorgehen zu können.
➡️ Ängsten und Unsicherheiten Platz einräumen
Plattformen schaffen, die den Austausch über Ängste, Unsicherheiten oder Blockaden möglich machen, sind unglaublich unterstützend und wertschätzend. So werden Sorgen ernstgenommen und können berücksichtigt werden, was wiederum einen positiven Effekt auf den Veränderungsprozess hat.
➡️ Sinn erkennen
Es braucht zunächst die Einsicht, dass eine Veränderung nötig ist. Dafür muss Veränderungsbewusstsein geschaffen werden. Wer den Sinn hinter einer Veränderung erkennt, hat es im Umgang mit Veränderungen leichter.
➡️ Visionen, Träume und Lösungen generieren
Es passiert bereits ein Perspektivenwechsel, welcher motivierend ist, denn das Ziel wird deutlicher, wodurch die Hemmschwelle sinkt.
➡️ Lösung implementieren
Es braucht Zeit, um sich an Veränderungen zu gewöhnen. Diese sollte eingeräumt werden und allenfalls auch mit einer Testphase unterstützt werden, damit über die Effektivität gezogen und allenfalls nochmals Anpassungen getroffen werden können
Der beschriebene Umgang mit anstehenden Veränderungen (damit diese zu Chancen werden), bezieht sich insbesondere auf Unternehmen. Die aufgelisteten Aspekte können aber auch private Veränderungsprozesse begleiten.
Wenn du gerade vor oder mitten in einem Veränderungsprozess stehst und dabei an deine Grenzen kommst, weil du nicht weiter weisst, dich die Situation überfordert oder dir mögliche Perspektiven fehlen, dann melde dich gerne bei mir - sowohl als Privatperson, Führungsperson oder Unternehmer/in. Ich begleite Veränderungsprozesse und habe allenfalls hilfreiche Tools und Methoden, welche dich unterstützen könnten.
Herzliche Grüsse und auf neue Chancen durch Veränderungen
Klara

Comments