Von lernfähig zu lernbereit
- klaralamprecht
- 23. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Die Fähigkeit zu Lernen und sich Neues anzueignen oder sich auf Veränderungen einzustellen, besitzt jeder Mensch. Lernfähigkeit ist die Grundvoraussetzung, um sich weitentwickeln zu können. Damit es uns Menschen aber möglich wird, nachhaltige Lernerfolge zu erzielen, müssen wir auch bereit sein, uns auf Lernprozesse einzulassen. Dabei kann unsere Lernbereitschaft in unterschiedlichen Situationen verschieden ausgeprägt sein, denn es gibt Dinge, welche unsere Lernbereitschaft fördern oder einschränken.
Gründe, wieso unsere Lernbereitschaft eingeschränkt sein kann, sind:
Unterdrückte Instinkte (ich würde es lieber so machen, „darf“ das aber nicht)
Zu hohe Leistungsanforderungen
Abgewertete/überbewertete Leistungen
Aufgezwungene Lerninhalte
Unpassende Rahmenbedingungen
Lerntyp ist unbekannt
Geeignete Lernmethoden fehlen
Etc.
Diese Gründe können dazu führen, dass Lernblockaden entstehen. Bei meiner Arbeit mit den unterschiedlichsten Menschen zeigt sich, dass Lernblockaden einhergehen mit dem fehlenden Vertrauen in sich selbst und in die eigenen Fähigkeiten. Oftmals stehen Ängste und Unsicherheiten im Vordergrund, die das Lernen erschweren oder unmöglich machen. Aufgrund schlechter Erfahrungen, die sich eingeprägt haben, wachsen Glaubenssätze wie:
„Ich kann das einfach nicht.“
„Ich bin zu dumm dafür.“
„Ich bin eben nicht so schlau wie andere.“
„Ich werde es wohl nie verstehen.“
„Ich sage lieber nichts, wie das Falsche.“
„Ich bin nur so viel wert, wie meine Noten.“
Dies sind Glaubenssätze, die ich schon öfters im Zusammenhang mit Lernblockaden gehört habe. Indem diese Ansichten manifestiert werden, entstehen Teufelskreise, welche Entwicklungsprozesse behindern. Sie haben einen direkten Einfluss auf das Vertrauen in einen selbst und den Selbstwert.
Damit wir Menschen nachhaltig lernen, ist das Vertrauen in sich selbst und in die eigenen Fähigkeiten zentral. Es macht einen Unterschied, ob wir uns mit Lerninhalten auseinandersetzen, weil wir mit einem gesunden Selbstvertrauen Lust darauf haben, in die Thematik einzutauchen oder ob wir Ängste und Unsicherheiten haben, die uns stetig begleiten und die Aufnahme von Lerninhalten hemmen.
Es gibt viele Möglichkeiten, dass Vertrauen in sich selbst im Lernkontext zu fördern. Hier sind einige Beispiele dazu, was du selbst tun kannst dafür:
Lernblockaden aufarbeiten
Prioritäten setzen (was will ich?)
Realistisch sein (was ist mir möglich?)
Sich klar werden (für wen mach ich das?)
Sinn erkennen (wofür mach ich das?)
Offen sein für neue Wege (wie würde es noch gehen?)
Für sich selber einstehen (das ist gut für mich / das ist nicht gut für mich)
Rahmenbedingungen anpassen (so fällt es mir leichter / so fühle ich mich wohler)
Annehmen und Abgrenzen (was fühlt sich für mich gut ab? Wann wird es mir zu viel?)
Spass und Freude fördern (das mache ich gerne)
Etc.
Diese Liste lässt sich noch weiterergänzen. Vielleicht hast Du persönliche Erfahrungswerte und Tipps, was dir persönlich hilft, deine Lernkultur zu stärken und dein Selbstvertrauen im Lernkontext positiv zu beeinflussen.
Ich freue mich auf deine Rückmeldungen und wünsche allen einen entspannten Mittwoch.
Klara

Comments